2/53

A1-0 Vorwort

Vorwort
Durch die zunehmende Vernetzung und Komplexität unserer ökonomisch geprägten Welt nimmt auch die Bedeutung
von wirtschaftlicher Allgemeinbildung zu. Eine lebensweltorientierte, schüler:innenzentrierte, integrative und plurale Wirtschaftsbildung bildet eines der Fundamente für das Verständnis gesamtgesellschaftlicher, wirtschaftlicher, politischer und umweltbezogener Zusammenhänge. So wird nicht nur das wirtschaftliche Wissen gefördert, sondern auch die Fähigkeit, informierte Entscheidungen im Alltag zu treffen und letztlich verantwortungsbewusste Handlungen umzusetzen.
Die Infografiken zum Thema „Privathaushalte und Unternehmen“ bilden den Teil 1 der Serie A des Wirtschafts-ABC. Sie sind ein Werkzeug, um diese übergeordneten Bildungsziele der Orientierungs-, Urteils- und Handlungsfähigkeit zu erreichen.
Die Grafiken bieten jungen Menschen, insbesondere auch solchen mit nichtdeutscher Erstsprache, eine sprachsensible
und anschauliche Möglichkeit, bedeutende Aspekte des Lebens und Wirtschaftens in unserer Gesellschaft zu erfassen. Zusätzliche, einsatzfertige Lehr-Lern-Arrangements zu ausgewählten Themen unterstützen dabei (https://insert.schule.at/ unterrichtsbeispiele).
In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, der Arbeiterkammer Wien und der Fachgruppe Geographische und Sozioökonomische Bildung (GESÖB) ist es gelungen, Materialien zu entwickeln, die Theorie und Praxis verbinden. Die Infografiken sind nicht nur lehrreich, sondern auch nah an der Lebenswelt der Schüler:innen, um den Zugang zu wirtschaftlichen Themen zu erleichtern und das Interesse daran zu wecken.
Wir, die beteiligten Institutionen und der Autor, sind überzeugt, dass diese Infografiken einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Allgemeinbildung leisten und Schüler:innen unterstützen werden, die Wechselwirkungen zwischen Privathaushalten und Unternehmen besser zu verstehen. Möge die Übung gelingen!
Abschließend danke ich folgenden Kolleg:innen sehr herzlich für ihr wertvolles Feedback: Maria Hofmann-Schneller, Sandra Milz und Wolfgang Winklehner-Kreutzer. Vielen lieben Dank an unsere beiden Lektorinnen Elisabeth Buxbaum und Kim Malak. Ganz besonders ist der AK für die Kofinanzierung dieses Bildungsprojektes zu danken.
Prof. Dr. habil. Christian Fridrich
(Pädagogische Hochschule Wien, Universität Graz, Universität Wien)