
A1-0 Inhalt
A-1. Wirtschaften
A-2. Wirtschaft
A-3. Wunsch – Bedürfnis – Bedarf
A-4. Konsum – Produktion
A-5. Selbstversorgung – Marktversorgung
A-6. Prosumption
A-7. Waren
A-8. Dienstleistungen
A-9. Wirtschaftssektoren
A-10. Bruttoinlandsprodukt
A-11. Bezahlte und unbezahlte Arbeit
A-12. Arten von Einkommen
A-13. Bruttoeinkommen – Nettoeinkommen
A-14. Auskommen mit dem Einkommen
A-15. Vermögen und Verschuldung
A-16. Haushaltsbilanz
A-17. Konsumentenschutz
A-18. Privathaushalte in der Wirtschaft
A-19. Privathaushalt und Unternehmen
A-20. Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens
A-21. Betrieb – Unternehmen – Firma
A-22. Ökonomisches Prinzip
A-23. Nachhaltigkeit
A-24. Eingebettete Wirtschaft
A-25. Wirtschaftliche Prinzipien
A-26. Managementkreislauf
A-27. Führungsstile
A-28. Management-by-Techniken
A-29. Management
A-30. Firmengründung
A-31. Produktionsfaktoren
A-32. Ressourcen
A-33. Infrastruktur
A-34. Standortfaktoren
A-35. Flächenwidmungs- und Bebauungsplan
A-36. Arbeitsteilung – Arbeitszerlegung
A-37. Computergesteuerte Fertigung
A-38. Produktlebenszyklus
A-39. Werbung
A-40. Marktpreis – Gewinn – Verlust
A-41. Angebot – Nachfrage – Preis
A-42. Bilanz
A-43. Rechtsformen von Unternehmen
A-44. Formen von Unternehmenszusammenschlüssen
A-45. Horizontale und vertikale Konzerne
A-46. Sozialdumping und Ökodumping von Multinationalen Konzernen
A-47. Gewinnverlagerung und Steuervermeidung von Konzernen
A-48. Unternehmen in der Wirtschaft
A-49. Einfacher Wirtschaftskreislauf
A-50. Komplexer Wirtschaftskreislauf
A-2. Wirtschaft
A-3. Wunsch – Bedürfnis – Bedarf
A-4. Konsum – Produktion
A-5. Selbstversorgung – Marktversorgung
A-6. Prosumption
A-7. Waren
A-8. Dienstleistungen
A-9. Wirtschaftssektoren
A-10. Bruttoinlandsprodukt
A-11. Bezahlte und unbezahlte Arbeit
A-12. Arten von Einkommen
A-13. Bruttoeinkommen – Nettoeinkommen
A-14. Auskommen mit dem Einkommen
A-15. Vermögen und Verschuldung
A-16. Haushaltsbilanz
A-17. Konsumentenschutz
A-18. Privathaushalte in der Wirtschaft
A-19. Privathaushalt und Unternehmen
A-20. Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens
A-21. Betrieb – Unternehmen – Firma
A-22. Ökonomisches Prinzip
A-23. Nachhaltigkeit
A-24. Eingebettete Wirtschaft
A-25. Wirtschaftliche Prinzipien
A-26. Managementkreislauf
A-27. Führungsstile
A-28. Management-by-Techniken
A-29. Management
A-30. Firmengründung
A-31. Produktionsfaktoren
A-32. Ressourcen
A-33. Infrastruktur
A-34. Standortfaktoren
A-35. Flächenwidmungs- und Bebauungsplan
A-36. Arbeitsteilung – Arbeitszerlegung
A-37. Computergesteuerte Fertigung
A-38. Produktlebenszyklus
A-39. Werbung
A-40. Marktpreis – Gewinn – Verlust
A-41. Angebot – Nachfrage – Preis
A-42. Bilanz
A-43. Rechtsformen von Unternehmen
A-44. Formen von Unternehmenszusammenschlüssen
A-45. Horizontale und vertikale Konzerne
A-46. Sozialdumping und Ökodumping von Multinationalen Konzernen
A-47. Gewinnverlagerung und Steuervermeidung von Konzernen
A-48. Unternehmen in der Wirtschaft
A-49. Einfacher Wirtschaftskreislauf
A-50. Komplexer Wirtschaftskreislauf