Animation

MoneyMatters – Wirtschaft und Finanzen einfach verstehen

Finanzwissen im Blended-Learning-Format

Keine Angst vor dem Finanzdschungel – wir erkunden ihn gemeinsam! Im Blended-Learning-Format «Money Matters» lernen Schüler:innen die Grundlagen von Wirtschaft und Finanzen kennen. Zum Einstieg erhalten sie in einem interaktiven Workshop einen ersten Einblick in zentrale Themen und die Arbeitsweise des Programms. Im Anschluss vertiefen sie die Inhalte selbstständig auf der Online-Plattform – spielerisch, alltagsnah und im eigenen Tempo.

Durch interaktive Übungen und Diskussionen erfahren die Schüler:innen, wie sie das Gelernte im Alltag anwenden und ihre finanzielle Zukunft aktiv mitgestalten können. Nach dem erfolgreichen Abschluss erhalten sie ein persönliches Zertifikat als sichtbaren Kompetenznachweis für ihren weiteren Bildungsweg.

Hinweis: Bei Buchungen an Ihrer Schule müssen mindestens 2 Workshops pro Tag und Schule gebucht werden!

Login

Wichtig: Aus Datenschutzgründen ist eine Registrierung für «MoneyMatters» jedes Schuljahr neu erforderlich. Zugangsdaten aus dem Vorjahr sind nicht mehr gültig. Bitte klicken Sie auf «Hier registrieren», um Ihre Klasse(n) anzumelden. Nach der Buchung können Sie über «Hier einloggen» direkt auf Ihre Lernumgebung zugreifen.

Fragen die wir beantworten:

  • Was machen Banken, außer Geld zu verwalten?
  • Wie gehe ich sinnvoll mit meinem Geld um – heute und in Zukunft?
  • Warum ist Sparen wichtig, und wie beginne ich damit?

Methoden:

  • Impulsdiskussionen
  • Interaktive Aufgaben über die online Money-Matters-Plattform

Vor Ort erforderlich:

  • Beamer
  • Laptop
  • WLAN
  • Smartphones bzw. digitale Endgeräte für die Teilnehmer:innen

Programm «BASIC»

Das Basisprogramm richtet sich an Schüler:innen ab der 8. Schulstufe und ist auch für Mittelschulen und Polytechnische Schulen geeignet. Wir empfehlen allen Schulklassen, die MoneyMatters noch nicht kennen, mit dem Basisprogramm zu starten. Alle Lektionen sind mit einem Audio unterlegt, d.h. Inhalte können auch angehört werden.

 

6 Lektionen | pro Lektion ca. 60 Minuten

Inhalte Programm «BASIC» im Detail

Einleitung

- Übersicht über das Lernprogramm
- Erklärung der Plattform

1. Wirtschaft und Finanzen

- Warum Finanzbildung wichtig ist
- Grundlagen des Geldes
- Grundbegriffe zu Wirtschaft und Finanzen
- Kaufkraft und Inflation
- Der Wirtschaftskreislauf

2. Banken und Bankgeschäfte

- Warum brauchen wir Banken?
- Was ist ein Girokonto?
- Kontoauszug
- Welche verschiedenen Zahlungsmethoden gibt es?

3. Kartenzahlungen und Multichannel Banking

- Debitkarten und Kreditkarten
- Risiken und möglicher Betrug bei Zahlungskarten
- Internetbanking- und Mobile Banking

4. Finanzen planen und sparen

- Plane dein Budget
- Sparen
- Notgroschen
- Sparziele und Möglichkeiten zu sparen

5. Online Sicherheit

- Digitale Identität und Datenschutz
- Cyber-Kriminelle und ihre Methoden
- Wie Geräte und Daten schützen?
- Was sind Phishing-Mails und wie kann man
diese erkennen?
- Weitere aktuelle Betrugsarten

6. Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Handeln

- Was ist Nachhaltigkeit?
- Die globalen Nachhaltigkeitsziele
- Persönlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit
- Der ökologische Fußabdruck
- Verantwortungsvoller Konsum

Programm «ADVANCED»

Das Programm «Advanced» richtet sich vor allem an Schüler:innen der Sekundarstufe II und kann nur nach erfolgreichem Abschluss des Basisprogramms gebucht werden. Klassen, die innerhalb des laufenden Schuljahres zeitgerecht das Basisprogramm abschließen, werden auf Wunsch der Lehrkraft für das Advanced Programm freigeschalten bzw. können im nächsten Schuljahr direkt mit dem Advanced Programm starten.

 

6 Lektionen | pro Lektion ca. 60 Minuten

Inhalte Programm «ADVANCED» im Detail

1. Finanzieren

- Verschuldung und Überschuldung
- Kreditfinanzierung
- Rechte und Pflichten der Beteiligten
- Verträge

2. Die digitale Welt

- Der digitale Wandel
- Die Digitalisierung der Banken
- FinTech (Financial Technology)
- Internet of Things

3. Mobile Zahlungsarten und digitale Währungen

- Kontaktlos bezahlen
- Mobile Geldbörse
- Mobile Ticketing
- Mobile POS-Geräte
- Innovative Zahlungsinstrumente: Digitale
Währungen und Kryptowährungen

4. Sparen und Veranlagen

- Wieviel kann gespart werden?
- Was soll man bei Anlageentscheidungen
berücksichtigen?
- Wie funktioniert der Kapitalmarkt?
- Wichtige Wertpapiere
- Spezielle Finanzprodukte

5. Cybersicherheit

- Informationssicherheit: Bedeutung und Ziele
- Die Feinde der Informationssicherheit
- Digitale Identität

6. Die Welt der Unternehmen

- Wirtschaftsteilnehmer:innen und
Arbeitsteilung
- Grundbegriffe zu Unternehmen
- Arten und Ziele von Unternehmen
- Rechtsformen der Unternehmen

Was ist MoneyMatters?

Hier geht's zum Trailer:
Abspielen

Noch Fragen?

Gerne stellen wir Ihnen «MoneyMatters» in einem kurzen Online-Gespräch vor. Dabei erhalten Sie einen Einblick in die Lernplattform und wir beantworten Ihre Fragen persönlich. Schreiben Sie uns einfach – wir finden gemeinsam einen passenden Termin.

Dieses Angebot ist Teil der Finanzbildungsinitiative im Rahmen des Social Impact Bankings der Bank Austria und wurde in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik der Wirtschaftsuniversität Wien und dem Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum entwickelt. Money Matters ist eine geprüfte Maßnahme der Nationalen Finanzbildungsstrategie und des FiBi – Finanzbildungs-Hub Wien.

In Zusammenarbeit mit / gefördert von:

Downloads & Materialien:

Datenschutzerklärung
PDF (75.3 KB)
upload: 11.8.25

MoneyMatters

Zielgruppe
Ab der 8. Schulstufe
Gruppengröße
Ab 12 Personen (In der Schule nur bei Anmeldung von mind. 2 Klassen)
Dauer
100 Minuten
Ort
In der Schule, Online
Online oder an Schulen in Wien und Umgebung