COCO fin – Conscious Consumers’ finance

Mitmachlabor für aktive und verantwortungsvolle Finanzbildung

Was macht Geld mit uns – und was machen wir mit Geld? Im COCO fin (Conscious Consumers’ finance) erkunden Kinder, Jugendliche und Erwachsene spielerisch, was einen verantwortungsvollen Umgang mit Finanzen ausmacht.

Sie erfahren, wie Geld verdient, ausgegeben und investiert wird – und welche Bedeutung Steuern und Sozialabgaben haben. So wird klar, wie Geld nicht nur den eigenen Alltag, sondern auch Umwelt und Gesellschaft beeinflusst.

Fragen, die wir beantworten:

  • Kann Geld arbeiten?
  • Was kann ich mit meinem Geld in der Gesellschaft bewirken?
  • Wie kann Österreich faire Chancen für alle schaffen – trotz «Geburtslotterie»?

 

Methoden:

  • Rollen- und Kartenspiele
  • Debatten und Abstimmungen
  • Bewegungsspiele

COCO fin für die Unterstufe

Für Schüler:innen der 5. bis 8. Schulstufe

Woher kommt das Geld? Was kann man damit machen? Und wofür wollen wir es ausgeben? Im COCO fin für die Unterstufe geht es um Online-Games, Familienbudgets, Steuern, Arbeit und Geldverdienen. Wir probieren gemeinsam aus, wie Geld funktioniert und was wir damit bewegen können.

 

COCO fin für die Oberstufe – jetzt auch online verfügbar!

Für Schüler:innen ab der 9. Schulstufe 

Kann Geld arbeiten? Wie funktionieren Steuern? Und was steckt hinter Bitcoins? Im COCO fin für die Oberstufe setzen sich Schüler:innen mit Themen vom Sparbuch über Handyversicherungen bis zu Green Finance auseinander. Dabei erfahren sie, wie Geld verdient, ausgegeben und investiert wird – und welche Auswirkungen das auf ihren Alltag und die Gesellschaft hat.

COCO fin Stationen

Begrüßung und Auflockerungsspiel «Wer wagt gewinnt»

«Wer wagt gewinnt» dient als Icebreaker für die Etablierung einer gemeinsamen Arbeitsbasis. Über ein Display werden diverse Aspekte von finanziellem Konsum angesprochen.
Spielidee:
Spielerisch wird auf die methodische Vielfalt des COCO fin vorbereitet, gleichzeitig wird die Bereitschaft zur aktiven Teilhabe gefördert. Die zu behandelnden Fragen werden nach dem Schema „Wer wagt gewinnt“ präsentiert, das mittels kleiner Spiel-Jeton-Gewinne zur Teilnahme animiert – denn wer teilnimmt gewinnt immer.

Spielelement «Financial Start Line»

Die Schüler:innen stellen sich entlang einer finanziellen Startlinie auf. Mittels vier unterschiedlicher Sorten „Finanzlose“ werden den Schüler:innen unterschiedliche finanzielle Startbedingungen bewusst gemacht.
Spielidee:
Die «Financial Start Line» dient als integratives, im Lauf des COCO fin wiederkehrendes Spielelement, das sich mit einem Kernthema der liberalen Demokratie und der angestrebten Chancengleichheit auseinandersetzt.

Abstimmungsparlament «Debattieren & Artikulieren»

Pensionen, Steuern, Sozialabgaben, Anstellungen versus Kontraktarbeit, Bitcoin-Mining und Hochrisikoveranlagungen – scheinbar kleine finanzielle Vorteile und offensichtlich langfristige finanzielle Nachteile gilt es abzuwägen und argumentativ mit dem Mikro in der Hand zu vertreten.
Spielidee
Griffige und statistisch untermauerte Fakten zum Thema Finanzen sind der Ausgangspunkt für 1. Abstimmungen 2. Meinungsaustausch und 3. vertiefende Debatten für eine Reflexion über das individuelle Leben und Erleben der Schüler:innen.

Parcours «Schneller & Billiger»

Die Schüler:innnen schlüpfen in die Rolle von Fahrradbot:innen: In unterschiedlichen Beschäftigungsformen arbeiten sie im gleichen Job. Sie bringen dieselben körperlich anstrengenden Leistungen unter permanent erschwerten Bedingungen. Die jeweiligen Einnahmen werden durch Abzüge wie Steuern, Sozialabgaben aber auch durch unternehmerisches Risiko und Pönalen unterschiedlich geschmälert.
Spielidee:
Die gleiche Arbeit wird je nach Beschäftigungsform sehr unterschiedlich bezahlt. Den Schüler:innen wird bewusst, dass in gewissen Beschäftigungsformen sehr wenige garantierte Rechte, aber durchaus vertragliche Pflichten zu erfüllen sind.

Spieltisch

Krypto-Spieltisch:
Alle Teilnehmer:innen spielen am Krypto-Spieltisch gegeneinander um den Sieg, den am Spiel Ende höchstwahrscheinlich keiner der Spielenden davonträgt.

Steuer-Spieltisch:
Alle Spielteilnehmer:innen erzielen einen gemeinsamen Gewinn, indem sie im Steuer-Kooperationsspiel als Gesellschafts-Player miteinander kooperieren.

Spielidee:
Wer mit anderen kooperiert gewinnt meistens, wer einsam zockt verliert fast immer.
Im Mittelpunkt steht die Verdeutlichung des ungleichen Verhältnisses von Einsatz, Risiko und Gewinn bei Bitcoins und anderen Krypto Assets. Bitcoin-Mining ist deshalb KEINE gängige alternative zur Erwerbsarbeit, außer es bestehen genügend finanzielle Rücklagen, die getrost als verzichtbares Spielgeld eingesetzt werden können.

Werbeanalyse «Finanzgurus»

An dieser Station werden Social Media-Werbung für Finanzprodukte oder Skills für deren Verkauf humorvoll-kritisch betrachtet und gemeinsam auf Machart, Intention und Wirkung analysiert.
Spielidee:
«Schnell und ohne Aufwand reich werden» so lautet die Videobotschaft vieler sogenannter «Finanzexpert:innen» in den Social Media Kanälen. Durch die gemeinsame Analyse von derartigen Werbevideos schafft das COCO fin auf unterhaltsame Weise kritisches Bewusstsein.

Gönn dir was!

Finanzielle Fallen, wie sie uns täglich im Alltag begegnen, werden simuliert und im Quiz interaktiv vermittelt.
Spielidee:
Die COCO fin Vermittler:innen stellen als vermeintlich neutrale Berater:innen mit beinhartem Geschäftsinteresse alltagsrelevante Kreditfallen (Sofortkredite, Konsumkredite, Leasingraten, Ratenkauf oder Urlaub auf Kredit). Die Schüler:innen müssen sich für einen vermeintlich erfolgversprechenden Kredit entscheiden. Abschließend wird aufgeklärt in welche Schulden- oder Zinsfalle die Schüler:innen gelaufen sind.

COCO fin – Tipps & Tricks

Der COCO fin-Workshop wird damit abgerundet, wie man mit wenig Geld klug und vorausschauend veranlagen kann. Außerdem werden Beratungs- und Anlaufstellen rund um das Thema Schulden und Konsument:innenrechte vorgestellt.

Credits:

Konzeption: Beate Blaschek, Thomas Marschall, Christiane Thenius
Kuratierung: Thomas Marschall
Projektmanagement: Christiane Thenius
Didaktische Konzeption: Stefan Schoiswohl
Wissenschaftliche Beratung: Christian Fridrich
Vermittlungsdramaturgie: Fabian Reyer
Projektassistenz: Johanna Pühringer

Architektur: the next ENTERprise Architects ZT GmbH – Harnoncourt, Fuchs & Partner
Ausstellungsgrafik: Mathias Fellner
Bauten: Deko Trend
Lichtkonzept: Christian Ploderer
Vorhänge: Kohlmaier GmbH
Kostüme: Tina Handl
Sound: Oliver Stotz
Tontechnik: Florian Widhalm
Elektrik: Dietmar Reichl
Grafikdesign: Sarah Zublasing
Pressearbeit: Petra Eckhart
Projektleitung: Andreas Lehner, Harald Lindenhofer

Dank an: Ulrich Herzog, Marie-Therese Bauer, Josko Boschitz, Miriam Broucek, Fachmittelschule Wien West, Vinzent Fuchs, Tamara Gabriel, Fabian Häusle, Ella Kaltenegger, Klaus Kapuy, Tobias Kübler, Hannah Lanthaler, Maria Reiffenstein, Privates Gymnasium und WIKU Gymnasium des Schulvereins der Dominikanerinnen, G&WM Team

In Zusammenarbeit mit und gefördert von:

COCO fin

Zielgruppe
Ab der 5. Schulstufe (online ab der 9. Schulstufe)
Gruppengröße
Ab 10 Personen
Dauer
120 Minuten
Ort
Im G&WM, Online