COCO lab – Conscious Consumers' laboratory

Mitmachlabor für nachhaltigen und bewussten Konsum

Was ist Konsum, und wie beeinflusst er unseren Planeten? Im COCO lab dreht sich alles um Konsument:innenschutz, bewusste Entscheidungen und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Teilnehmer:innen entdecken, wie nachhaltiger Konsum in Bereichen wie Ernährung, Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit aussieht.

Sie erleben, dass jede Kaufentscheidung Ressourcen beansprucht und der persönliche Lebensstil spürbare Folgen für unsere Erde hat. Das COCO lab zeigt: Konsum bedeutet mehr als Einkaufen – er ist ein Werkzeug für echte Veränderung.

NEU im COCO lab: Modul Medienkonsum

Ab sofort erweitert ein neues Modul zum Thema Medienkonsum das Basisangebot des COCO lab. Die Teilnehmenden erforschen dabei ihren eigenen Medienalltag und beschäftigen sich mit Social Media, Fake News und Künstlicher Intelligenz. Wenn Sie dieses Modul buchen möchten, wählen sie bitte bei der Buchung die entsprechende Checkbox aus. (ab der 9. Schulstufe)

Fragen, die wir beantworten:

  • Was bedeutet Konsum, und was kann alles konsumiert werden?
  • Ist Greenwashing wirklich grün?
  • Wie ehrlich sind Verpackungen?

 

Methoden:

  • Debatten und Abstimmungen
  • Interaktive und kreative Stationsarbeit
  • Bewegungsspiele

COCO lab Stationen

Einführung

Im Begrüßungsraum werden viele Aspekte von Konsum angesprochen. Die Vermittler:innen behandeln dabei Fragen wie:
– Was bedeutet Konsum?
– Was kann konsumiert werden?
– Was bedeutet bewusster Konsum?

Preisausschreiben

Im Rahmen eines Preisausschreibens erhalten alle Schüler:innen ein Formular mit persönlichen Fragen. Nach der Abgabe wird das Thema am Ende des Ausstellungsbesuchs erneut aufgegriffen und gemeinsam reflektiert.

Warm Up

Über ein TED-System werden kurze Fragen gestellt, über die die Schüler:innen direkt abstimmen. Die Fragen beleuchten unterschiedliche Facetten des Themas Konsum.

Debatte

Die COCO Debatte bietet Raum für Fragen, die während des Aufenthalts im COCO Parlament entstehen. Partizipation, Diskussion und Argumentation – also das Debattieren – stehen hier im Mittelpunkt.

Energiemaschine

Thema dieser Station ist die Energiegewinnung und der Energieverbrauch. Die Schüler:innen teilen sich in zwei Gruppen auf, die Energieproduzent:innen und die Energiekonsument:innen. Die Produktion geschieht durch körperliche Aktivität und nur wenn diese stetig vorangetrieben wird, kann die zweite Gruppe ihren energieintensiven Tätigkeiten nachgehen. Im Anschluss daran werden unterschiedliche Möglichkeiten der Energiegewinnung, sowie der dadurch beeinflusste Treibhauseffekt thematisiert.

Schein + Sein

In Schein + Sein wollen wir unterschiedlichen Marketingstrategien spielerisch auf den Zahn fühlen:
– Wie „ehrlich“ sind Verpackungen?
– Was bedeutet „Greenwashing“?
– Wie viel versprechend sind Produktsiegel und Zertifikate?
– Welche Werbestrategien gibt es und wie funktionieren sie?

Conscious Consumers’ Online

Diese Station sensibilisiert die Schüler:innen für die Bedeutung von Medienkompetenz. Dabei werden die Themen Fakenews und Cybermobbing zentral behandelt:
– Welche Rolle spielen soziale Medien bei der Verbreitung von Fake News?
– Welche Möglichkeiten gibt es Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen?
– Was ist eine Verschwörungserzählung?
– Was bedeutet Cybermobbing?
– Wie kann ich mich verhalten, wenn ich selbst betroffen bin?
– Wie kann ich mich verhalten, wenn jemand anderer betroffen ist?

COCO lab App

In der COCO lab app Station möchten wir Apps vorstellen, die den digitalen Alltag von Conscious Consumers bereichern. Die Themen reichen von Nachhaltigkeit über Datenschutz, bis hin zu sogenannten Social Businesses.

Stationen in Überarbeitung

COCO Kitchen
Globalisierungsquiz
Ernährungsquartett
COCO vlogging
Ereignisrad
Collective Consumers
Creative Consumers

COCO lab – Conscious Consumers' laboratory

Ein Angebot des Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums
Abspielen

COCO lab Online-Workshop

Einblicke in den Workshop
Abspielen

Downloads

COCO mobil Broschüre
PDF (5.7 MB)
upload: 16.9.25

Bildungspartner:innen

Bewusster Konsum ist Leitmotiv und Ziel des COCO lab. Dieses Ziel verfolgen wir gemeinsam mit unseren Bildungspartner:innen. Denn Konsum berührt viele Lebensbereiche – von Gesundheit und Nachhaltigkeit über Rechtsberatung bis hin zu demokratiepolitischer Bildung. Im COCO lab möchten wir das Bewusstsein für diese Vernetzung und gegenseitige Abhängigkeit stärken – durch interdisziplinäre Themenwahl und Kooperationen mit spezialisierten Partnerinstitutionen.

www.ages.at
www.bildungshub.wien
www.kindermuseum.at
konsumentenfragen.at
www.nachhaltigkeit.at
rusz.at
www.schuldenberatung.at
www.staysafe.at
vki.at

Credits:

Konzept und Kuratierung: Tom Marschall

Projektmanagment &
Teamleitung: Christiane Thenius

Projektassistenz &
Vermittlungsdramaturgie: Fabian Reyer

Grafikdesign: Sarah Zublasing, Rallou Posawad

Projektleitung: Harald Lindenhofer, Andreas Lehner

Ko-Konzeption: Maria Reiffenstein, Beate Blaschek, Tamara Gabriel

Vermittlungskonzept und Didaktik: Stefan Schoiswohl

Architektur: the next ENTERprise architects

Ausstellungsgrafik: Dorothea Brunialti

Bauten: Deko Trend

Produktionsleitung: Virgil Guggenberger

Mit Beiträgen von:
Daniel Fabry, Dominikus Guggenberger, Chris Janka, Mariella Lahodny-Bothe, David Molses, Michael Silbergasser, Lukas Singer, Anna Mendelssohn, Franz Kremslehner

Dank an:
Barbara Schmon, Christian Eltner, Josef Hackl, Felix Heckl, Elisabeth Menasse-Wiesbauer, Christian Ganzer, Werner Vogel, Christian Ploderer, Petra Eckhart, Gerhard Sinnhuber, Moritz Siller

In Zusammenarbeit mit und gefördert von:

COCO lab

Zielgruppe
Ab der 4. Schulstufe (online ab der 5. Schulstufe)
Gruppengröße
Ab 10 Personen
Dauer
120 Minuten
Ort
Im G&WM, Online