1925 von Otto Neurath gegründet, macht das Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum komplexe Zusammenhänge verständlich, anschaulich und zugänglich. Im G&WM wird Wissen lebendig – mit ISOTYPE, der Sprache der Bilder.
Eingang des Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums in Wien mit Backsteinfassade und Museumsschild.
Der Eingang ins Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien. © G&WM / MaxLouis Köbele
Ausstellungsausschnitt aus «Was wäre Wien» im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum mit Infografiken zu gewerkschaftlich organisierten und nicht organisierten Arbeiter:innen und Angestellten.
© The Department / Foto: G&WM / MaxLouis Köbele
Arbeit mit Avatar «Dalia» im Workshop «Next Steps» des Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums.
© Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum

Methode

«ISOTYPE reloaded» – Die Kraft der Bilder
Seit 2020 führen wir mit «ISOTYPE reloaded» Otto Neuraths Methode fort: Aus Zahlen werden Bilder, die alle sofort verstehen. Weil diese Bildstatistiken ohne Sprache und Vorwissen auskommen, eröffnen sie vielen Menschen den Zugang zu Wissen. In Ausstellungen, Workshops und Mitmachlaboren bringen wir sie ins Heute und schaffen neue Möglichkeiten zur Teilhabe.
Wiener Methode der Bildstatistik – Der Ursprung
In den 1920er Jahren entwickelten Otto Neurath und sein Team am Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum die «Wiener Methode der Bildstatistik», international auch als «ISOTYPE» bekannt. Ziel war es, komplexe gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge in einfache, bildhafte Darstellungen zu übersetzen – damit Wissen für alle verständlich wird, unabhängig von Sprache, Bildung oder Alter.
Worte trennen, Bilder verbinden
Bilder öffnen Zugänge, wo Sprache an ihre Grenzen stößt. Diese visuelle Methode der Bildstatistik prägt das G&WM seit hundert Jahren und zeigt ihre Stärke bis heute. Sie ist zutiefst demokratisch, weil sie ohne Vorwissen oder Sprache verständlich ist, und damit Menschen den Zugang zu Wissen eröffnet. Gerade in der heutigen Bildungslandschaft eröffnet diese Methode neue Chancen für Gleichberechtigung und Teilhabe.

Angebot

Das G&WM bietet interaktive Workshops, Mitmachlabore und Führungen an. Unsere Themen reichen von Politik und Finanzen bis hin zu Umwelt, Chemie und Geschichte. Das spiegelt unser ganzheitliches Verständnis von Gesellschaft und Wirtschaft wider.

MISSION STATEMENT

Die Mission des G&WM? Komplexes Wissen für alle verständlich machen. Mit unseren Angeboten vermitteln wir Wirtschaft und Gesellschaft so anschaulich, dass es jede:r versteht – von Kindern bis zu Erwachsenen. Dafür arbeiten wir eng mit Partner:innen und Bildungsinstitutionen zusammen und integrieren laufend neue Forschungsergebnisse in unsere Arbeit. Kurz gesagt: Das G&WM bietet fundierte Bildung die Freude weckt, Kompetenzen stärkt und neugierig macht.

Wer wir sind

Das Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum (G&WM) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein. Unser interdisziplinäres Team aus Museolog:innen, Historiker:innen, Kulturvermittler:innen, Grafiker:innen und Projektmanager:innen entwickelt Ausstellungen, Workshops und Publikationen. Gemeinsam machen wir komplexe Themen aus Gesellschaft und Wirtschaft verständlich. Das Ziel: Orientierung in einer komplexen Welt – klar, anschaulich und für alle zugänglich.

Das Foto zeigt eine Gruppe von elf Personen – das G&WM Team – die in einem Hof mit Steinplatten und Grünflächen steht. Die Gruppe blickt nach oben zur Kamera, die von oben fotografiert.
Das G&WM-Team. © G&WM / studioheidegger
Das Foto zeigt eine Gruppe von elf Personen – das G&WM Team – die in einem Hof mit Steinplatten und Grünflächen steht. Die Gruppe blickt nach oben zur Kamera, die von oben fotografiert.
Das G&WM-Team. © G&WM / studioheidegger

Team

Andreas Gulyas
Haustechnik, Verwaltung, Archiv, Moderation
Kontaktinfos anzeigen
+43 1 545 25 51-43
Andreas Gulyas
Haustechnik, Verwaltung, Archiv, Moderation
+43 1 545 25 51-43
Andreas Lehner
Geschäftsführung, Konzeption, Projektmanagement, IT, Grafik
Kontaktinfos anzeigen
+43 1 545 25 51-47
Andreas Lehner
Geschäftsführung, Konzeption, Projektmanagement, IT, Grafik
+43 1 545 25 51-47
Christian Herget
Buchhaltung
Kontaktinfos anzeigen
+43 1 545 25 51-21
Christian Herget
Buchhaltung
+43 1 545 25 51-21
Christiane Thenius
Leitung COCO lab & COCO fin, Sammlung
Kontaktinfos anzeigen
+43 1 545 25 51-22
Christiane Thenius
Leitung COCO lab & COCO fin, Sammlung
+43 1 545 25 51-22
Fabian Reyer
COCO lab Projektassistenz und Moderation, Qualitätssicherung, Kinderschutzbeauftragter, Betriebrat Stv.
Kontaktinfos anzeigen
+43 1 545 25 51-46
Fabian Reyer
COCO lab Projektassistenz und Moderation, Qualitätssicherung, Kinderschutzbeauftragter, Betriebrat Stv.
+43 1 545 25 51-46
Harald Lindenhofer
Geschäftsführung, Schulinfoprojekte
Kontaktinfos anzeigen
+43 1 545 25 51-41
Harald Lindenhofer
Geschäftsführung, Schulinfoprojekte
+43 1 545 25 51-41
Johanna Pühringer
COCO fin Projektassistenz und Moderation, Kinderschutzbeauftragte, Betriebsrätin
Kontaktinfos anzeigen
+43 1 545 25 51-45
Johanna Pühringer
COCO fin Projektassistenz und Moderation, Kinderschutzbeauftragte, Betriebsrätin
+43 1 545 25 51-45
Nicole Sebestik-Harrer
Schulinfoprojekte
Kontaktinfos anzeigen
+43 1 545 25 51-42
Nicole Sebestik-Harrer
Schulinfoprojekte
+43 1 545 25 51-42
Rallou Posawad
Grafik- und Ausstellungsdesign
Kontaktinfos anzeigen
+43 1 545 25 51-48
Rallou Posawad
Grafik- und Ausstellungsdesign
+43 1 545 25 51-48
Sara Maria Hofmann
Konzeption und Moderation
Kontaktinfos anzeigen
+43 1 545 25 51-13
Sara Maria Hofmann
Konzeption und Moderation
+43 1 545 25 51-13
Sarah Zublasing
Grafik- und Ausstellungsdesign
Kontaktinfos anzeigen
+43 1 545 25 51-48
Sarah Zublasing
Grafik- und Ausstellungsdesign
+43 1 545 25 51-48
Sophie Wenkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kontaktinfos anzeigen
+43 1 545 25 51-25
Sophie Wenkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+43 1 545 25 51-25
Ulrike Schwarz
Empfang, Terminkoordination, Verwaltung
Kontaktinfos anzeigen
​+43 1 545 25 51-10
Ulrike Schwarz
Empfang, Terminkoordination, Verwaltung
​+43 1 545 25 51-10